Downloads
Hier können unsere Kunden die aktuellsten Folien herunterladen
Bodensatz
Wenn man den momentanen Zustand mit Bodensatz beschreibt, macht man sich leicht einer Vorverurteilung verdächtig.
Macht man es aber mit dem Hintergedanken, daraus sinnvolle Schlüsse abzuleiten, die verbleibenden Arbeitsuchenden zu vermitteln, bekommt das Ganze einen etwas anderen Eindruck.
Grundgedanken zum Thema Hartz IV
Langjährige Erfahrung mit dem SGB II und seinen Akteuren hat mir ein guten Einblick in die Materie Hartz IV gegeben. Ich konnte die Betroffenen "hautnah" täglich 6 Stunden erleben.
Diese Nähe schuf auch ein Vertrauensverhältnis, bei dem ich desöfteren zwischen den Beteiligten und den Jobcentern intervenieren konnte - in Seminaren bildete ich mich im juristischen Umfeld des SGB II weiter.
Die gesamten Eindrücke und die daraus resultierenden Schlüsse machen dieses Dokument zu einer wertvollen Hilfe für alle Akteure des SGB II.
Kinderzuschlag
Ein gutes Instrument, Familien mit Kindern "unter die Arme zu greifen" und damit die Möglichkeit zu schaffen, Kindererziehungszeit und Arbeitszeit zum Wohle der Kinder sinnvoll einzusetzen.
Das Problem: Der Kinderzuschlag ist so kompliziert zu berechnen, dass sich fast niemand bereit findet, einen Vor-Check vorzunehmen. So bleibt nichts anderes übrig, als auf Verdacht einen Antrag zu stellen mit dem Ergebnis, dass mehr als 80 % aller Anträge abgelehnt werden.
Gut, dass im GBSim-Modul dieses Berechnung automatisch hinterlegt ist - Sie bekommen also das Ergebnis, ohne danach gefragt zu haben.
Wohngeld
Leider hat sich das Wohngeld nicht so weiter entwickelt wie Hartz IV, was zur Folge hat, dass fast jeder, der Anspruch auf Wohngeld hätte, mehr Geld durch die ergänzende Leistung nach dem SGB II hat.
Allerdings - wenn keine Bedürftigkeit im Sinne des SGB II vorliegt oder die Möglichkeit besteht, noch Kinderzuschlag zu beantragen, ist dies ein sinnvolles Instrument, das Einkommen spürbar zu erhöhen.
Schuldenproblematik
Häufig findet man unter Arbeitnehmern des SGB-II-Bereichs auch viele ver- bzw. überschuldete Personen.
Dann ist es verständlich, dass mancher Arbeitnehmer aufgrund der Schuldenproblematik eher darüber nachdenkt, einfach alles hinzuschmeißen.
Wer hier wertvolle Tipps gibt, gewinnt erst den Menschen und dann auch die Vermittlung.
Sozialromantik
Meist sind es Sozialpädagogen, die Kunden im Bereich des SGB II betreuen und die stellen das Soziale vor den Kommerz.
Das ist gut so, andererseits:
Perfekt ist es erst dann, wenn man erkennt, dass beides Hand in Hand geht und absolut nicht im Widerspruch zueinander steht.
Beschäftigung in der Gleitzone
In unmittelbarer Nähe zum Minjob ist dieses Beschäftigungsmodell wohl die bessere Wahl.
Während der Minijob von oben von der Stundenzahl "gedeckelt" ist, eröffnet die Gleitzone im wahrsten Sinne des Wortes einen gleitenden Übergang in die Vollbeschäftigung.
Hartz IV - die Grundbetrachtung
Kaum ein Name hat so einen schlechten Ruf. Ob man es nun SGB II, Arbeitslosengeld II oder wie auch immer nennt, Hartz IV hat die Gesellschaft gespalten.
Minijob
Dieses Beschäftigungsmodell wird fälschlicherweise als Möglichkeit zum Sparen von vielen Unternehmen eingesetzt - spätestens nach dem Beratungsgespräch wird es dem Arbeitgeber klar, dass er schon seit Jahren unnötigerweise Geld zum Fenster hinaus geworfen hat.
I Selektive Betreuung
Wer erfolgreiche Vermittlungsarbeit leisten will, muss entweder ein gutes Händchen oder eine gute Strategie haben. Am besten, Sie haben beides.
Brutto-Netto
"Bruddo isch brudal viel - neddo isch nedd so viel...!"
Mit dieser Definition ist es Niemandem mehr möglich, diese beiden Begriffe zu verwechseln.