GBSim - Consulting & More
2017 - Mindestlohn und mehr...
Neuer Mindestlohn ab 01.01.2017
Dass es ab 01.01.2017 einen neuen Mindestlohn gibt - 8,84 € statt wie bisher 8,50 € - dürfte allgemein bekannt sein.
Häufig gibt es aber auch noch tarifliche Mindestlöhne, die über dem gesetzlichen Mindestlohn liegen. Hier ein Link zu den entsprechenden Quellen (http://www.der-mindestlohn-wirkt.de/ml/DE/Alle-Fakten/Branchenuebersicht/mindestlohn-branchenuebersicht.html).
Allen Lesern wünsche ich einen guten Rutsch in das Neue Jahr 2017, viel Glück, viel Gesundheit, viel Erfolg und alles, was Sie sich selbst wünschen.
Adalbert Jablonski
Project Coordinator
Erste GBSim-Version für 2017
Version GBSim 6_71USB.zip / GBSim 6_71.zip veröffentlicht
Die Bundesregierung hat noch nicht alle Daten geliefert - verschiedene Werte sind noch nicht im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und somit noch nicht rechtskräftig.
Damit Sie trotzdem schon mit den grundsätzlichen Werten aus 2017 arbeiten können, haben wir hier die Vorabversion veröffentlicht. Im Laufe des kommenden Jahres werden wir nach und nach aktualisieren - versprochen.
Die Beschreibung der Versionsnummer hat sich nicht geändert:
Die 6 steht nach wie vor für die Version,
die 7 für das Kalenderjahr 2017 und
die 1 für die erste Version des Jahres.
Achten Sie bitte hier auf die Veröffentlichungen - wahrscheinlich sind wir bereits im März auf der dann wohl endgültigen Version 6_75.
Weiterhin viel Erfolg mit dem Modul
Adalbert Jablonski
Project Coordinator
Neuste Version 6.64.2
Aus aktuellem Anlass:
Die neue Version 6.64.2 wurde aktualisiert und zeigt nun auf der Basis der Personenzahl und der Mietstufe die Höchstmiete nach der Wohngeldtabelle an mit einem Sicherheitszuschlag von 10 %.
Dies ist die Vorgehensweise, die von den Sozialgerichten immer dann angewandt wurden, wenn eine Gemeinde keinen nach wissenschaftlichen Grundsätzen ermittelten Mietspiegel nachweisen konnte.
Da in Zweibrücken genau diese Liste als angemessene Wohnkosten an die Berechtigten nach SGB II bzw. SGB XII herausgegeben werden, könnte dieser Wert künftig noch wichtiger werden.
Neuster Versionssprung für GBSim Version 6.64
Vom Grundsatz her ist GBSim schon seit langem fertig - es war ursprünglich nur als Hilfsmittel für mich konzipiert. Ich wusste, wo und warum welche Werte eingegeben werden mussten - Komfort war keine Priorität.
Je mehr "Fremdanwender" dieses Programm nutzen, um so mehr muss sich das Programm an die Gewohnheiten der Nutzer anpassen
Ab sofort können Sie auf die Eingaben in den Tabellen verzichten und stattdessen (oder alternativ oder wechselweise oder wie auch immer) ein Eingabeformular nutzen - Sie bestimmen Ihren Weg für sich selbst.
Ich freue mich darauf, Ihnen diese Eingabeschnittstelle präsentieren zu dürfen. Ihre Zugangsdaten von der Version 6.63 behalten ihre Gültigkeit, Sie können also jederzeit unentgeltlich "upgraden".
Adalbert Jablonski
Project Coordinator
Bedürftigkeit durch Zuwanderung
Nein, das ist keine Schelte gegen Asylpolitik oder Zuwanderung - ich beleuchte nur Ursache und Wirkung.
Wie man vom Arbeitnehmer zum Aufstocker wird.
Noch vor einem Jahr akzeptierte das Jobcenter im Nordsaarland eine Warmmiete von 360 € für eine 45 m² große Wohnung bei einer alleinstehenden Person.
Durch den Zuzug der Asylbewerber werden jetzt für Losheim 410 € (Ölheizung) als angemessen betrachtet.
Welche Bedeutung hat dies für Nicht-Asylanten?
Vermieter werden die Mieten anpassen, wenn sie merken, dass am Markt mehr zu erzielen ist.
Bei 360 € Kosten der Unterkunft und 404 € Grundsicherung - also gesamt 764 € Anspruch bedeutete dies, dass ein Bruttogehalt von 1.440 € erzielt werden muss, damit kein weiterer Anspruch an das Jobcenter mehr gestellt werden kann.
Derselbe Arbeitnehmer kann bei heutiger Miete einen Anspruch in Höhe von genau diesen 50 € an das Jobcenter stellen, wenn seine Miete steigt.
Wie kommt er aus dem Bezug wieder heraus?
Entweder muss er seinen Vermieter überzeugen, dass die Miete nicht steigt oder seinen Arbeitgeber überzeugen, ihm 100 € brutto mehr zu bezahlen - welche Chance schätzen Sie für realistischer ein?
Adalbert Jablonski
Project Coordinator